NETZWERK
Veranstaltungen und Netzwerktreffen
SO GEHT's - Netzwerktreffen der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz
Seit Anfang der 2000er Jahre veranstaltet das MFFKI jährlich ein Treffen für die kommunalen Jugendvertretungen und andere jugendpolitische Beteiligungsformen in Rheinland-Pfalz. Organisiert und durchgeführt werden die Treffen vom medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V. in Kooperation mit einer Jugendvertretung oder anderen jugendpolitischen Beteiligungsformen vor Ort. Die Treffen dienen dem Austausch untereinander, aber auch mit Vertretern aus der Politik. Außerdem können die Jugendlichen hier ihre Kompetenzen in verschiedenen von ihnen vorgebrachten Bereichen erweitern, um sie in ihren Anliegen zu unterstützen und sie so aktiv zur eigenständigen Jugendpolitik zu befähigen.
Infos auf → jes-rlp.de
Einen Eindruck der vergangenen Veranstaltungen gibt es in den Tagungsberichten der letzten Jahre unter treffen.sogehts-rlp.de.
Vernetzung mit anderen Jugendlichen
Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen
Der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz (kurz JVRLP) ist ein Verein junger engagierter Menschen. Sie sind mit dem Ziel angetreten, möglichst alle Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz unter unserem Dach zu versammeln und gebündelt als eine Stimme zu vertreten. Dazu hat der JVRLP sich vier Leitziele gesetzt: Vertreten, Vernetzen, Weiterbilden und Gründen. Eure Jugendvertretung vor Ort wird einen Mehrwert durch die Netzwerktreffen des Dachverbandes, deren Know-How und Engagement auf Landesebene erfahren. Da Jugendvertretungen nicht Mitglieder in einem Verein werden können, muss eure Gemeinde Mitglied im Dachverband werden und ihr als Jugendvertretung entsendet Vertreter:innen zu den Treffen.
Infos auf jvrlp.de
Ansprechpartner bei der Geschäftsstelle des JVRLP ist Judy Herzog // Mobil 0151 – 202 811 44 // herzog@medien.rlp.de oder hallo@jvrlp.de
Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz
Jugendvertretungen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Ein Erfahrungsaustausch mit anderen Aktiven kann deshalb goldwert sein. Die Jugendvertretungen und andere jugendpolitische Beteiligungsformen in Rheinland-Pfalz sowie die Mitglieder des Dachverbands der kommunalen Jugendvertretungen sind auf einer Liste zusammengefasst. Einige Jugendvertretungen haben genaue Angaben zu ihrer Arbeit, Zusammensetzung und Kontakmöglichkeiten in einem Steckbrief gemacht. Aktive Jugendvertretungen können jederzeit Infos zu ihrem Steckbrief über ein Online-Formular einreichen. Die Infos werden in der Liste ergänzt und das Netzwerk kann wachsen.
Zur Liste aktiver Jugendvertretungen
Um die Jugendvertretungen auch räumlich verorten zu können, gibt es auch eine Rheinland-Pfalz Karte mit entprechenden Infos.
Wichtige Adressen und Ansprechpartner:innen
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz fördert und unterstützt Jugendpolitk und die Beteiligung junger Menschen in Rheinland-Pfalz. Junge Menschen sollen an allen sie betreffenden Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Die Basis der jugendpolitischen Neuausrichtung in Rheinland-Pfalz ist die vom Ministerrat verabschiedete Jugendstrategie „JES! Jung. Eigenständig. Stark – Dialog neue eigenständige Jugendpolitik Rheinland-Pfalz – auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend“.
Infos auf mffki.rlp.de
Ansprechpartnerin im Ministerium ist Lucia Stanko // Telefon 06131 – 16 4495 // Lucia.Stanko@mffki.rlp.de
medien.rlp
medien.rlp ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz und ist Partner der Jugend- und Bildungsarbeit in allem, was mit Medien und Pädagogik zu tun hat. Mit dem Projekt m.part unterstützt medien.rlp auch gezielt Jugendbeteiligung in Rheinland-Pfalz und unterstützt die Jugendvertretungen gerne bei (digitalen) Fragen.
Infos auf medien.rlp.de
Landesjugendring Rheinland-Pfalz
Infos auf ljr-rlp.de
Ansprechpartnerin bei LJR ist Nadya Konrad // Telefon 06131 – 9602 02 // konrad@ljr-rlp.de
Landeszentrale für politische Bildung
Politische Bildung zu leisten und zu fördern, das ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB), die auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Das Team der Landeszentrale erfüllt diese Aufgabe mit Veranstaltungen und Publikationen, mit alltäglicher Kleinarbeit und mit großen „Events“.
Infos auf politische-bildung.rlp.de
Erreichbar ist die LpB unter 06131 – 16 29 70 // lpb.zentrale@politische-bildung-rlp.de